Veröffentlichte Übersetzungen
- Nabil Layachi, Saïd Bourjouf: Migrationsrückkehrer: Zwischen transnationalen Netzwerken und der Territorialisierung kollektiver Aktionen am Beispiel der Städte Khouribga und Marrakesch. In: Roswitha Böhm/ Elisabeth Tiller (Hg.): Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. Und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2022, S.397-414.
- Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (Hg.): Simplement jouer: Méthodes, jeux et jeux d’activation pour des groupes inclusifs développés à l’exemple du service volontaire « weltwärts ». Essen 2021.
- Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (Hg.): Incroyablement inclusif: Manuel pour l’accompagnement pédagogique inclusif du service volontaire international. Essen 2020.
- (mit Cara Liebig) Alexandre Saintin: Vor und nach der Katastrophe. Der kommunistische Intellektuelle Daniel Guérin in Deutschland. In: Thomas Flierl, Wolfgang Klein, Angelika Weissbach (Hg.): Die Pariser Wochenzeitung Monde (1928-1935). Bielefeld: Aisthesis 2012, S.169-185.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Bücher
- Zelebrieren, Vergessen, Erneuern. Das Spannungsfeld der Afrikanität bei Fatou Diome, Léonora Miano und Alain Mabanckou. Berlin: Frank & Timme 2019.
- Reden und Schweigen. Die Repräsentation algerischer Frauen im Werk Assia Djebars. Freiburg im Breisgau: Centaurus 2013.
Artikel
- Forger un nouveau monde à partir du passé – le principe du Sankofa dans la Suite africaine de Léonora Miano. In: Lydia Bauer/ Till R. Kuhnle (Hg.): „Forcer le monde à venir au monde“. Le renouvellement de la représentation de l’Afrique à travers la littérature. Berlin: Frank & Timme 2021, S.47-59.
- African Science Fiction is still Alien: Was können der US-amerikanische Afro-Futurismus und die afrikanische Science-Fiction In: iz3w 380 September/Oktober 2020, S. 20-24.
- Between author and narrator – Fatou Diome’s self-fashioning strategies. In: Sarah Burnautzki/ Frederik Kiparski/ Raphaël Thierry/ Maria Zannini (Hg.): Dealing with Authors between Texts, Editors and Public Discourses. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2018, S.170-186.
- Afropéa mise en scène – Écrits pour la parole de Léonora Miano. In: Guillaume Bridet/ Virginie Brinker/ Sarah Burnautzki/ Xavier Garnier (Hg.): Dynamiques actuelles des littératures africaines. Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme. Paris: Karthala 2018, S.162-176.
- Yasmina Khadra: L'Attentat - Est-il possible de vivre en Israël sans développer une conscience politique? In: Till R. Kuhnle, Carmen Oszi, Saskia S. Wiedner (Hg.): Orient lointain - proche Orient. La présence d'Israël dans la littérature francophone. Tübingen: Narr 2011, S.143-152.
Radiobeiträge
- „Space ist the Place – Vom Afrofuturismus zur Afro-Science-Fiction”, Interview von Katrin Dietrich vom iz3w mit Diana Haußmann, Radio Dreyeckland, veröffentlicht am 03.09.2020, https://rdl.de/beitrag/space-place-vom-afrofuturismus-zur-afro-science-fiction.
- „Panafrikanische Literatur gegen Stereotypisierungen“, Interview von Adèle Cailleteau und Marleen Beisheim vom iz3w mit Diana Haußmann, Radio Dreyeckland, veröffentlicht am 04.02.2020 https://rdl.de/beitrag/panafrikanische-literatur-gegen-stereotypisierungen.
Rezensionen
- Wolfgang Asholt/Mireille Calle-Gruber/Dominique Combe (Hg.): Assia Djebar. Littérature et transmission (Colloque de Cérisy). Paris: PU Sorbonne Nouvelle 2010. In: Romanische Forschungen 125,4 (2013), S.556-559.
- Doris Eibl/Gerhild Fuchs/Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Culture à la dérive - cultures entre les rives. Grenzgänge zwischen Kulturen, Medien und Gattungen. Festschrift für Ursula Mathis-Moser zum 60. Würzburg: Könighausen & Neumann 2010. In: Romanische Forschungen 125,4 (2013), S.579-582.
- Yves Clavaron (Hg.): Études postcoloniales (Collection Poétiques comparatistes). Paris: SFLGC 2011. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 122,3 (2012), S.292-296.
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
- Forger un nouveau monde à partir du passé – le principe du Sankofa dans la Suite africaine de Léonora Miano. Romanistentag „Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung“ Kassel, 01.10.2019, http://romanistentag.de/wp-content/uploads/sites/16/AktualisiertesProgrammRomTag.pdf.
- Léonora Mianos L’intérieur de la nuit (2005) – Afrika in der Krise? Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Littératures francophones de l‘extrême contemporain“ von Prof. Dr. Roswitha Böhm an der TU Dresden, 18.06.2018, https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/das-institut/einrichtungen/cff/rueckblicke/copy_of_vortraege/gastvortrag-dr-diana-haussmann.